Ausgezeichnete MMA-Wetttipps für Anfänger – das müssen Sie wissen

Ausgezeichnete MMA-Wetttipps für Anfänger
Photo by Xuan Nguyen on Unsplash

Fußball, Boxen, Basketball und andere ähnlich populäre Sportarten sind meistens die ersten, die einem in den Sinn kommen, wenn jemand von Sportwetten spricht. Aber auch Mixed Martial Arts (MMA) wird immer beliebter.

Wetten auf MMA-Kämpfe haben in letzter Zeit zugenommen. Wenn es keinen großen Boxkampf gibt, auf den es sich zu wetten lohnt, können Sie sich darauf verlassen, dass die UFC ein großes Ereignis anberaumt hat.

In diesem Beitrag geben wir Ihnen einige MMA Wett Tipps, die Ihnen sehr hilfreich sein können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die verschiedenen Indikatoren, die zu einer profitablen Wette führen können, im Auge behalten können.

Da jedoch jeder Kampf anders ist und große Überraschungen immer möglich sind, gibt es keine narrensichere Methode zur Vorhersage des Siegers eines bestimmten Kampfes.

Wie Sie das Beste aus Ihren MMA-Wetten machen können

1. Denken Sie zweimal nach, bevor Sie die Gewichtskontrollen abtun

Die Gewichtskontrollen für MMA-Kämpfe finden oft am Tag vor dem eigentlichen Kampf statt. Wetten auf die Ultimate Fighting Championships (UFC) sind bei Glücksspielern wie Ihnen sehr beliebt.

Die Teilnehmer an Veranstaltungen dieser bekannten Gruppe werden oft am Morgen des Wettkampfs gewogen.

Das ist natürlich nicht genug Zeit für die Teilnehmer, die viel Gewicht verloren haben, um ihren Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen. Mit diesem Wissen können Sie vorhersagen, wie ein Boxer in einem Kampf abschneiden wird.

Nach dem Wiegen sollten die Kämpfer alles daran setzen, zu rehydrieren, um sich im Ring einen Vorteil zu verschaffen.

Es ist jedoch nicht einfach, genügend Flüssigkeit nachzufüllen, und es könnte sein, dass sie nicht rechtzeitig vor dem Kampf dazu in der Lage sind. Daher ist es wichtig, beim Wiegen genau aufzupassen, da dies oft der erste Hinweis auf einen gescheiterten Gewichtsreduzierungsversuch ist.

2. Wenn der Kampf beginnt, was für Bedingungen können wir erwarten?

Der Austragungsort des Kampfes ist der nächste Faktor, über den Sie nachdenken sollten. Wenn der Kampf in einem Ring oder einem Käfig stattfindet, ist das ein wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen müssen.

Bei Rizin in Japan zum Beispiel wird ein Ring verwendet, wie auch bei vielen anderen regionalen Wettkämpfen.

Es ist wichtig, die Bedingungen auf der Bühne zu kennen, da verschiedene Kampftechniken in verschiedenen Arenen besonders gut funktionieren.

Die Ringe unterscheiden sich von den Käfigen vor allem dadurch, dass sie keine scharfen Ecken haben. Genauer gesagt sind die Ecken eines Rings 90 Grad, während die Ecken eines kugelförmigen Käfigs dies nicht sind.

3. Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb

Wenn Sie häufig auf Amateur Fußball wetten, wissen Sie, dass die beliebtesten Teams, auf die Sie setzen, diejenigen sind, die 20 oder 30 Punkte favorisiert werden. Sie würden dann eine Menge Geld auf solche Teams als Wetteinsatz setzen.

Diese Taktik ist jedoch nicht auf MMA-Wetten anwendbar. Es ist keine gute Idee, Ihr gesamtes Geld auf die Favoriten eines Kampfes zu setzen, denn es kann jederzeit zu Überraschungen und Umstürzen kommen.

Ein Langzeitwettender sollte nach vernünftigen Außenseitern im Bereich von +250 bis +500 Ausschau halten, denn diese werden am Ende mit ziemlicher Sicherheit gewinnen.

4. Denken Sie daran, wie alt die Konkurrenten sind

Wenn Sie versuchen, eine MMA-Wettstrategie zu formulieren, ist auch das Alter eine wichtige Überlegung. Die Gehälter im Mixed Martial Arts sind deutlich höher als in anderen Sportarten, so dass viele Kämpfer weit über ihre besten Jahre hinaus antreten.

Es ist jedoch einfach, das Potenzial eines Kämpfers zu erkennen, wenn er gegen jemanden antritt, der viel jünger ist als er selbst.

5. Lassen Sie Ihr Urteil nicht von Ihrer Voreingenommenheit trüben

Vielversprechende Athleten können, wie in anderen Sportarten auch, an die Spitze der MMA-Rangliste aufsteigen und zu dominierenden Figuren in diesem Sport werden.

Es ist nur natürlich, dass Fans eine Vorliebe für ihre Lieblingsboxer entwickeln. Es ist nichts Falsches daran, Vorlieben zu haben, aber Sie sollten sich bei Ihren Wetten nicht davon leiten lassen.

6. Denken Sie an die verschiedenen Kampfarten

Wenn Sie wissen, mit wem Sie es bei den MMA zu tun haben, ist es auch wichtig, sich über die Kampftechniken Gedanken zu machen.

Schließlich kann die Kampftechnik des einen Kämpfers der des anderen überlegen sein, so dass dieser Kämpfer einen Vorteil hat und den Kampf schnell und einfach beenden kann.

Fazit

Auch wenn es bei Wetten auf MMA keine Erfolgsgarantie gibt, können diese Überlegungen dazu beitragen, Ihre Quoten zu verbessern, was einen erheblichen Unterschied ausmachen kann.

Bessere Leistung erzielen durch Rundumtraining und Ernährung

Wer beim Kampfsport seine beste Leistung erzielen möchte, sollte auf ein gezieltes und ausgewogenes Rundumtraining und einen gesunden Lebensstil achten. Während das Training der Techniken auf der Matte einem die Kunst des MMA näherbringen, sollten ergänzendes Training und die richtige Ernährung nicht vernachlässigt werden. Nur wer seinen Körper ganzheitlich betrachtet und trainiert, kann sein volles Potential ausschöpfen und zum MMA-Meister werden. Mit Ausdauersportarten wie Laufen und Fahrradfahren wird das Durchhaltevermögen verbessert, mit Entspannungsübungen wie Yoga und Meditation wird eine Balance und Ausgeglichenheit sowie erhöhte Nervenstärke erreicht und mit einer ausgewogenen gesunden Ernährung werden dem Körper alle Nährstoffe geliefert, die er für das Ganzkörperworkout MMA benötigt. So treffen jeder Kick und jeder Schlag besser.

Die richtige Ernährung

Durch eine gezielte Ernährungsweise kann der Erfolg beim Training und beim Wettkampf deutlich verbessert werden. Training und Ernährung gehen stets Hand in Hand, denn wenn der Körper nicht mit den benötigten Nährstoffen versorgt wird, kann er nicht die gewünschte Leistung erbringen, wenn es darauf ankommt. Damit der Körper ausreichend Energie beim Training und Kampf zur Verfügung hat, müssen die Glykogenspeicher mit der Nahrung aufgefüllt werden. Hierzu sollte zu langkettigen Kohlenhydraten aus Vollkornprodukten zurückgegriffen werden, wie aus Vollkornnudeln und Brot. Weißes Brot, weißer Reis und zuckerhaltige Speisen sollten vermieden werden, da hier nur kurzzeitig Energie geliefert wird und der Blutzucker schnell wieder absinkt. Neben den Kohlenhydraten liefern auch die Proteine die benötigte Energie. Sie unterstützen den Muskelaufbau und sind damit genau das Richtige beim MMA-Training. Während des Trainings oder etwa in einer Turnierpause sorgen Proteinsmoothies und grüne Säfte für einen ordentlichen Energie-Boost. Verschiedene Gemüsesorten, Milch und Sojaprodukte eignen sich als Proteinlieferanten hervorragend, wie auch Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte. Weiterhin gilt es als Sportler, stets reichlich zu trinken, um dem Wasserverlust beim Schwitzen entgegen zu wirken und eine Dehydrierung zu vermeiden. So ist der Körper für das Training gewappnet.

Ausdauertraining und Kraft als Basis für MMA

Schon nur fünf Minuten im Oktagon können einen Sportler beim MMA komplett auslaugen. Wer hier nicht die benötigte Ausdauer mitbringt, wird schnell in die Knie gehen. Während das Kampftraining selbst ebenfalls die Ausdauer trainiert, sollte dies mit anderen Ausdauersportarten weiter verbessert und unterstützt werden. Ein gutes Ausdauertraining erhöht die Leistungsfähigkeit und hat zudem viele positive Effekte auf die Gesundheit, wie etwa das Herzkreislauf- und Immunsystem. Zum Abrunden des MMA-Trainings sollten Sportler daher mehrmals die Woche einer Cardiosportart nachgehen, wie etwa Joggen, Schwimmen oder Fahrradfahren. High-Intensity-Interval-Training eignet sich für MMA-Kämpfer hervorragend. Neben der Ausdauer ist beim MMA allerdings auch Kraft gefragt, sodass auch das Krafttraining und der Muskelaufbau nicht vernachlässigt werden sollten.

Kampfsport in Deutschland: von UFC bis Boxen

 Photo by tacofleur, Pixabay Licence

Wer hätte das gedacht: In der eingeschworenen Fußballnation Deutschland blüht der Kampfsport wie nie zuvor. Selbst auf dem Land eröffnet an jeder Ecke eine Karate- oder Jiu-Jitsu-Schule und die Schüler strömen aus dem ganzen Umland herbei. Es lohnt sich, einen näheren Blick auf die vielen verschiedenen angebotenen Sportarten zu werfen, denn dabei lassen sich einige Perlen und viele spannende Infos finden.

Kampfsport und Olympia

Diejenigen Kampfsportarten, die es bis zur olympischen Disziplin gebracht haben, sind in Deutschland schon seit Jahren recht weit verbreitet. Das Amateurboxen gehört dazu, ebenso wie Ringen und Judo. Neu hinzugekommen ist das Taekwondo, das seit Sydney 2000 zu den ganz großen Spielen gehört. Diese asiatische Kampfkunstart setzt vor allem auf hohe Dynamik und große Schnelligkeit. Kraftvolle Fußtechniken dominieren im Wettbewerb, das ist bereits im Namen enthalten. Denn Taekwondo bedeutet so viel wie „der Weg des Fuß- und Faustkampfes“. Die Deutsche Taekwondo Union e. V. ist der deutsche Fachverband für Sportler mit olympischen Ambitionen und entsprechenden Talenten.

Karate anhaltend beliebt

Doch kein Kampfsport ist in Deutschland bekannter als Karate, obwohl diese Disziplin dem Taekwondo um 20 Jahre hinterherhinkt, weil sie erst ab 2020 zu Olympia zugelassen ist. Der größte deutsche Fachverband ist der Deutsche Karate Verband mit seinen mehr als 150.000 Mitgliedern und etwa 2.500 Einzelvereinen. Karate besitzt hierzulande vor allem deshalb einen guten Ruf, weil dieser Sport stark auf Selbstverteidigung und Wettkampf ausgerichtet ist. Charaktere wie Uwe Böden und Ralf Brachmann gelten wortwörtlich als Vorkämpfer des Karate in Deutschland, sie ebneten dem Sport ein Stück weit den Weg.

Martial Arts kämpfen sich durch

Etwas anders steht es um die organisierten Martial Arts: Während die UFC in den USA bereits ein großer Hit sind, fristet die Vereinigung in Deutschland noch eher ein Schattendasein. Die nächste Fight Night findet bereits am kommenden Wochenende statt. Zahlreiche beliebte Kämpfer treten zu attraktiven Quoten bei kommenden UFC Kämpfen wieder an, darunter Tracy Cortez oder Charles Oliveira. Es bleibt spannend, wer hier die Oberhand behalten wird. Ebenfalls interessant bleibt es zu beobachten, wie sich UFC im Land durchsetzen wird, denn noch sind alle Wege offen.

Photo by Hubert Burda Media, CC BY-NC-SA 2.0

Die deutsche Kickbox-Königin

Mitte der 70er kam das Kickboxen nicht nur international, sondern auch in Deutschland auf. Diese Sportart ist gespickt von Elementen aus dem Boxen, hinzugesellen sich allerdings die Beine, die gezielte Tritte austeilen dürfen. Bei manchen Wettkämpfen gelangen auch Knie und Ellbogen zum Einsatz, einige Verbände jedoch verbieten den Vollkontakt. Alle Augen richteten sich zwischen 2007 und 2013 auf Christine Theiss, die in jener Zeit den Weltmeistertitel im Profi-Kickboxen innehatte. Die deutsche Blondine machte ihren Sport erst richtig prominent, inzwischen hat sie sich aber vom aus dem Ring zurückgezogen.

Muay-Thai-Vereine noch zersplittert

Im Jahr 1984 wurde der erste deutsche Muay Thai Verband aus der Taufe gehoben und er existiert noch heute. Der Muay Thai Bund Deutschland sorgte über die Jahre hinweg für eine steigende Popularität seiner vertretenen Sportart, inzwischen ist das Thaiboxen international auf dem besten Weg nach Olympia. In unserem Land gibt es allerdings noch viele weitere, kleine Vereine, die für eine starke Zersplitterung sorgen. Darum setzt der Muay Thai Bund derzeit alles daran, neue Landesverbände zu gründen und die Splittergruppen zu vereinen. Vor allem die neuen Bundesländer hinken auf diesem Gebiet noch etwas hinterher.

K 1 und seine Stars auf Eurosport

K 1 ähnelt dem Thaiboxen, dient aber insgesamt als Bindeglied mehrerer verschiedener Kampfkünste. Der Sender Eurosport überträgt die Grand-Prix-Serie in Deutschland, aus diesem Grund hat K 1 hierzulande schon viele Fans gewonnen. Wichtige Charaktere der Szene wie der Südkorea-Riese mit seiner beachtlichen Größe von 2,18 Meter und Mighty Mo sind hier relativ bekannt, der ganz große Durchbruch ist dem K 1 allerdings bisher nicht gelungen.

Jiu-Jitsu als „alte Berliner Tradition“

Schon Anfang des 20. Jahrhunderts soll es in Berlin ein Jiu-Jitsu Schule gegeben haben, die von einem Mann namens Katsukuma Higashi betrieben wurde. Sein deutscher Schüler Erich Rahn brachte es zu großem Ruhm, die erste deutsche Meisterschaft fand schon 1922 im Berliner Sportpalast statt. Es ist also gar nicht so verkehrt, Jiu-Jitsu als alte Berliner Tradition zu bezeichnen, wenn diese Disziplin auch ursprünglich aus Japan stammt.

Legendäre Geschichten über Kampfwetten

Verrückte Glücksspielgeschichten, viele Leute haben sie und es macht immer Spaß, sie zu hören. Wie ein Durchgangsrecht leben die Spieler, um ihre Triumph- und Leidensgeschichten zu vergleichen. Mit der Nachricht vom großen Sieg von Floyd Mayweather bei den Sportwetten in Spiel 7 des NBA Eastern Finals dachte ADANAI, es würde Spaß machen, ein paar andere unerhörte Glücksspielsituationen aufzuspüren. Hier sind verrückte Glücksspielgeschichten, die dem Ausdruck „Setzen Sie Ihr Geld dahin, wo Ihr Mund ist“ eine erhöhte Bedeutung verleihen:

  1. Floyd Mayweather vertraut LeBron

Floyd Mayweather Glücksspielgeschichte

Mayweather LIEBT ihn etwas Geld

Warum nicht mit dem „Geld“ -Mann selbst anfangen, Floyd Mayweather? Die Bereitschaft von Mayweather, große Einsätze im Sport zu tätigen, wurde gut dokumentiert, insbesondere durch die HBO-Serie „24/7“. (Klicken Sie hier, um das Video zu sehen, in dem Mayweather an einem durchschnittlichen Spielabend seine Gewinne im Casino abholt.) Letzte Woche hat Mayweather sich selbst übertroffen, als er im siebten Spiel der NBA Eastern Finals 5,9 Millionen Dollar auf den Heat gesetzt hat. Er hat gewonnen, aber es ist wichtig, die Zahlen in die richtige Perspektive zu rücken. Celebrity Networth schätzt seinen Einsatz auf 140 Millionen US-Dollar, was bedeutet, dass er 4,2% seines Nettowerts auf ein einziges Spiel setzt. Hört sich nicht nach viel an? Sehen Sie sich Ihr Sparkonto an. Teilen Sie jetzt das hart verdiente Notgroschen durch 25 und überlegen Sie, ob Sie diesen Betrag für etwas riskieren sollten, das so unvorhersehbar ist wie ein Basketballspiel. Keine gute Idee, auch mit LeBron auf dem Platz.

Während es immer schwierig ist, jemanden als einen guten Sportwetter zu qualifizieren, war dieses besondere Glücksspiel tatsächlich ein starker Erfolgsfaktor. Bis zum 19. Juni hatte der Heat seit dem 10. Januar keine Back-to-Back-Partien verloren. Die Pacers hatten gerade den Heat in Spiel 6 besiegt und Spiel 7 war in Miami. Der Spread gegen die Pacers war-7, aber Floyd hatte eindeutig eine Ahnung und es hat sich gelohnt (gelinde gesagt) – er hat coole 5 Millionen Dollar von der Wette geklärt.

2. Den Jackpot zu gewinnen ist nicht immer eine gute Sache

Geschichten über Lotteriegewinner, die ernsthaft verzweifelt waren, nachdem sie im Überfluss eingezahlt hatten. Es ist kein Schock, dass Drogen, Drogenabhängigkeit und schlechtes Geldmanagement zu ziemlich schädlichen Ergebnissen führen können. In diesem Fall gewann eine Frau aus Arizona eine Jackpot-Ziehung im Wert von 1.200 US-Dollar in einem Casino ab 10 euro einzahlen.  Als sie gebeten wurde, mit ihrem Reisepass im Casino aufzutauchen, um ihre Gewinne abzuholen, wurde sie nach Mexiko deportiert. Wie geht diese Linie? Es ist besser geliebt und verloren zu haben als nie geliebt zu haben? Mirna Valenzuela ist wahrscheinlich anderer Meinung.

3. Sie dachten also, dass Poker-Cheats der Vergangenheit angehören?

In den alten Tagen der Texas Roadhouse war das Greifen ziemlich einfach. Die Kartenmechaniker handelten leicht, um vom unteren Ende des Decks aus zu handeln. Die Spieler hatten die Möglichkeit, ein zusätzliches Ass im Ärmel zu verstecken. Heute hat die Technologie, zusammen mit allem anderen, das Betrügen von Karten zu einer kunstvollen „Ocean’s Eleven“ -Kunstform gemacht.

Ein Australier hat mit nur acht Händen High Stakes Poker 32 Millionen Dollar verdient. Phil Ivey oder Tom Dwan mögen an diese Art von Rennen gewöhnt sein, aber dieser Typ war kein Pokerprofi.

Er nahm an einem High Stakes-Spiel im Crown Casino in Melbourne, Australien, teil und konnte sich damit deutlich von seiner Konkurrenz absetzen. Mit der Hilfe eines Komplizen hackte er in die Sicherheitskameras des Casinos, in denen jede von jedem Spieler gespielte Hand aufgezeichnet wurde. Sein Partner übermittelte ihm die Hole Cards des Spielers in Echtzeit von einem entfernten Ort aus über einen Ohrhörer. Das Erstaunliche ist, dass der Mann, nachdem die Behörden ihn herausgefunden hatten, das Casino (und das Land) mit dem Geld verlassen durfte. Das ist ein schlechter Schlag.

4. Sie wissen, dass Sie ein Spielproblem haben, wenn

Zhenil Ye Gon sieht aus, als wäre er direkt aus dem zentralen Casting für den Bösen in einem Bond-Film herausgekommen.

Ein Casino schickt einen Rolls Royce als Zeichen seiner Wertschätzung zu Ihnen nach Hause. Nein, um Sie nicht mit Stil ins Casino zu bringen; aber für Keepies! Der chinesisch-mexikanische Geschäftsmann Zhenil Ye Gon verlor im Laufe der Jahre 120 Millionen Dollar, als er im Venetian in Las Vegas spielte. Er spielte oft $ 150.000 pro Hand in Baccarat. Obwohl sein Vermögen nicht bekannt ist, fanden die Federales in seiner Villa in Mexiko-Stadt 205 Millionen Dollar in bar. Offensichtlich verkaufte er eine Menge Chemikalien, aus denen Meth hergestellt wurde, auf dem Schwarzmarkt. Walt White wäre stolz.

Fahrradschuhe für Radsportfans

Radsportfans wissen eines ganz genau: ohne die passenden Fahrradschuhe kein gewonnenes Rennen. Doch ähnlich wie bei allen anderen Schuhmodellen gibt es natürlich auch unter den Fahrradschuhen zahlreiche unterschiedliche Modelle. Ohne den richtigen Durchblick kannst Du hier schnell die Übersicht verlieren.

Die unterschiedlichen Modelle der Fahrradschuhe auf einen Blick:

Generell werden Fahrradschuhe zunächst einmal unterteilt in „Clip-lose“-Fahrradschuhe und in Fahrradschuhe, die über eine „Clip-in“-Technologie verfügen. Der Vorteil der „Clip-in“-Technologie liegt auf der Hand: Wenn Du die Unterseite der Schuhe an die Pedale „clickst“, kannst Du flüssig in die Pedale treten, ohne abzurutschen. Je fester Dein Halt auf der Pedale, desto höher die Geschwindigkeit, die Du erreichen kannst. Durch die feste Sohle sorgen Fahrradschuhe zudem dafür, dass Du mehr Kraft an die Pedale weiterleiten kannst. Riemen und Schnallen gewährleisten, dass Dein Fuß sicheren Halt im Schuh hat und Du dich voll und ganz auf das Radfahren konzentrieren kannst.

• Triathlon-Radschuhe

Triathlon-Radschuhe ähneln den Radschuhen, verfügen aber dennoch über einige spezifische Merkmale. So sind Triathlon-Radschuhe beispielsweise so konzipiert, dass Du auch während der Fahrt leicht aus den Schuhen herausschlüpfen kannst. Ein ausgeprägtes Belüftungssystem sorgt dafür, dass Du auch nach dem Schwimmen schnell wieder trockene Füße bekommst. Zudem sind Triathlon-Radschuhe kompatibel mit dem Klicksystem allgemeiner Radschuhe.

• Rennradschuhe

Rennradschuhe erkennst Du an einer Sohle mit einem niedrigen Profil und einer Sohle aus Plastik. Belüftetes Obermaterial stellt sicher, dass Deine Füße auch bei heißem Wetter angenehm kühl bleiben. Schnallen und Riemen sorgen für einen sicheren Halt im Schuh. Genau wie Triathlon-Radschuhe verfügen auch Rennradschuhe über ein kompatibles Befestigungssystem.

• Mountainbikeschuhe

Mountainbikeschuhe unterscheiden sich deutlich von den bereits erwähnten Modellen. Im Gegensatz zu den anderen Radschuhen verfügen Mountainbikeschuhe sehr wohl über eine Sohle mit Stollen oder Noppen. So kannst Du Dich auch im Gelände sicher bewegen. Wasserabweisende Materialien sorgen auch bei schlechtem Wetter für trockene Füße. Wichtig: Mountainbikeschuhe sind nicht kompatibel mit Rennradschuhen oder Triathlon-Radschuhen.

Badeschuhe – treuer Begleiter für den Urlaub

Auch wenn der Blick aus dem Fenster den Sommer noch nicht einmal erahnen lässt, so wird es dennoch langsam, aber sicher Zeit, sich mit der Planung des Sommerurlaubs zu beschäftigen. Je eher der Sommerurlaub geplant ist, desto eher kann die Zeit des Träumens beginnen. Schließlich ist der Sommerurlaub für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Sommer, Sonne, Erholung pur – was kann es schöneres geben?

Auch wenn Mann sich natürlich auch auf den Urlaub freut, so freuen sich die Frauen auch noch aus einem anderen Grund auf den Urlaub – shoppen. Neben frischem Wind im Kleiderschrank werden vor dem Sommerurlaub natürlich auch neue Badeschuhe benötigt.

Badeschuhe – die Qual der Wahl

Die Wahl der passenden Badeschuhe solltest Du vom geplanten Urlaubsziel abhängig machen:

• Badepantoffeln, umgangssprachlich auch als „Badelatschen“ bekannt

Badepantoffeln sehen auf den ersten Blick wie gewöhnliche Pantoffeln aus. Allerdings sind Badepantoffeln auch für den Einsatz im Schwimmbad oder am Strand geeignet. Rutschfeste Kunststoffmaterialien sorgen für sicheren Halt auf nassem Schwimmbadboden. Erhältlich sind Badepantoffeln in unterschiedlichsten Farben und Designs.

• Geschlossene Badeschuhe/Schwimmschuhe

Besonders geeignet für den Einsatz am steinigen Strand oder im heißen Sand sind die Badeschuhe. Der Vorteil dieser Schuhvariante liegt ganz klar auf der Hand: Schwimmschuhe umschließen den Fuß und bieten somit sicheren Schutz vor spitzen Steinen, Quallen und Seeigeln. Dank der festen, aber dennoch biegsamen Sohle beeinträchtigen Schwimmschuhe das Schwimmgefühl nicht und bieten sicheren Schutz.

• Flip-Flops

Die beliebten Zehentreter sind natürlich auch geeignet, um Dir den Urlaub zu versüßen und Deine Füße mit frischem Wind zu verwöhnen. Aber auch im Schwimmbad oder in der Sauna sind diese Sommerschuhe ein beliebter Begleiter.

Neben dem Schutz vor spitzen Steinchen und heißem Sand bieten Badeschuhe natürlich auch Schutz vor Erkrankungen wie Fußpilz und Co. Um Deine Mitmenschen vor solchen Erkrankungen zu bewahren, solltest Du auf einen Besuch im Schwimmbad verzichten, wenn Du selbst unter Fußpilz leidest.

Fußballschuhe und die Qual der Wahl

Fußball – diese Sportart ist in aller Munde. Egal, ob Weltmeisterschaft, Bundesliga oder Europameisterschaft – Fußball ist ein alltägliches Thema. Deshalb ist es natürlich auch wenig verwunderlich, dass viele Menschen diesen Sport nicht nur auf dem Sofa vor dem Fernseher ausüben, sondern auch auf dem Fußballplatz. Egal, ob mit Freunden oder im Verein – Fußball ist eine Sportart, die Alt und Jung gleichermaßen vereint.

Bei der Wahl der passenden Fußballschuhe kommt es auf den Bodenbelag an

Um Fußballspielen zu können, ist keine große Ausrüstung notwendig. Ein Ball, ein Paar Fußballschuhe und schon kann es losgehen. Neben unterschiedlichen Farben und Marken gilt es bei der Wahl der passenden Fußballschuhe doch vor allem auf eines zu achten: Welcher Bodenbelag soll mit den Schuhen bespielt werden?

Denn von dieser Entscheidung hängt die Wahl der passenden Fußballschuhe ab:

• Weicher Naturrasen – Abkürzung SG (Soft Ground): Fußballschuhe für den Naturrasen verfügen über klassische Stollen. Diese können bei Bedarf abgeschraubt und ausgetauscht werden. So können problemlos tiefe, feuchte oder schlammige Böden bespielt werden.

• Kunstrasen – Abkürzung AG (Artificial Ground): Fußballschuhe, die mit länglichen Nocken versehen sind, eignen sich am besten, um auf Kunstrasen zu spielen. Da Kunstrasen einen hohen Anspruch an die Schuhe stellt, sind die Nocken aus besonders widerstandsfähigem Material gefertigt.

• Asche/Kunstrasen – Abkürzung TF (Turf): Viele kleine Nocken unter der Sohle sind ein Zeichen für Schuhe, die besonders für Asche- oder Kunstrasenplätze geeignet sind.

• Fester Naturrasen – Abkürzung FG (Firm Ground): Damit die Stollen nicht mit dem Naturrasen verkleben können, befinden sie sich in größerem Abstand unter dem Schuh. Diese Schuhe sollten allerdings nur auf Naturrasen getragen werden und keinesfalls auf Kunstrasenplätzen.

• Hallenboden – Abkürzung IN (Indoor): Hallenschuhe verfügen über eine profilierte Sohle, die für guten Halt auf dem Hallenboden sorgt.

Leder oder Kunstleder? Diese Frage hängt von den eigenen Vorlieben ab. Fußballschuhe aus Kunstleder weisen Wasser besser ab und sind leichter. Schuhe aus Leder hingegen bieten einen größeren Schutz vor Verletzungen und sind deutlich länger haltbar. Im Hinblick auf das Ballgefühl macht das Material keinen Unterschied.

Gummistiefel – nicht nur bei Kindern beliebt

Wer kleine Kinder hat, die zudem auch noch Pfützen lieben, kommt an diesen besonderen Schuhen garantiert nicht vorbei. Spätestens im Kindergartenalter sind Gummistiefel fester Bestandteil eines jeden Schuhschrankes. Schließlich kann mit passenden Gummistiefeln jede Pfütze zum Abenteuerspielplatz werden. Auch Spaziergänge im Regen machen mit Gummistiefeln gleich doppelt so viel Spaß. Doch nicht nur Kinder lieben Gummistiefel. Auch immer mehr Erwachsene haben den Vorteil dieser praktischen Schuhe für sich entdeckt.

Gummistiefel auf dem Laufsteg – warum nicht?

Längst vorbei ist die Zeit, in der Gummistiefel nur im Kindergarten, auf der Baustelle oder im Kuhstall angesagt waren. Immer mehr Stars und Sternchen haben die Vorteile von Gummistiefeln für sich entdeckt und schrecken auch nicht davor zurück, ein schickes Laufstegoutfit mit schrill bunten Gummistiefeln zu kombinieren. Edel, elegant oder farbenfroh – Gummistiefel sind zu einem wahren Trend geworden.

Ob mit Absatz, mit Blockabsatz oder mit personalisiertem Design – Gummistiefel sind längst nicht mehr nur im Dreck angesagt. Besonders bei schlechtem, diesigem Wetter können Dir Gummistiefel dabei helfen, Deine gute Laune nicht zu verlieren. Egal wie Dunkel es draußen ist, wie lange es am Stück regnet – bunte farbenfrohe Gummistiefel bringen Freude in Deinen Alltag. Mit einem Baumwoll- oder Lammfellinnenfutter können Dir Deine Gummistiefel problemlos auch an kälteren Tagen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Da Gummistiefel Deinen Füßen keine Möglichkeit zum Atmen bieten, solltest Du immer darauf achten, in Deinen Gummistiefeln Socken aus saugfähigen Materialien zu tragen. Diese saugen den Schweiß auf und sollten deshalb in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Werden Füße in Gummistiefeln feucht durch den Schweiß, so besteht eine erhöhte Anfälligkeit für Fußpilz.
Neben den Socken aus saugfähigem Material solltest Du Deine Gummistiefel nach längerem Einsatz eine ausreichend lange Trocknungszeit gönnen. Erst wenn die Feuchtigkeit im Inneren der Gummistiefel verflogen ist, sind sie bereit für ihren nächsten Einsatz.

High-Heels – nicht nur Frauen träumen von diesen Schuhen…

Wenn Männer und Frauen sich auch nur selten einer Meinung sind – im Hinblick auf die Vorliebe für High-Heels sind beide Geschlechter sich erstaunlich schnell einig. Auch wenn die meisten Frauen bereits nach wenigen Minuten bereuen, sich für diese wenig fußfreundlichen Schuhe entschieden zu haben, so können sie dem optischen Charme von High-Heels doch nur schlecht widerstehen.

Mit High-Heels dem optischen Erscheinungsbild auf die Sprünge helfen

Bei einer Absatzhöhe von mehr als 10 Zentimetern werden Damenschuhe als High-Heels bezeichnet. Durch die besondere Absatzhöhe werden die Beine der Damenwelt positiv betont. Frauen, die High-Heels tragen, wirken schlanker, eleganter und natürlich auch größer. Neben den optischen Auswirkungen haben High-Heels, entgegen aller Kritikpunkte, auch einige positive Auswirkungen auf den Körper. So wird mit dem Tragen von High-Heels nicht nur der Gleichgewichtssinn positiv gestärkt, sondern auch die Körperhaltung verbessert sich. Die Wadenmuskulatur wird gekräftigt, Rücken und Schultern werden trainiert und ebenfalls gekräftigt.
Doch natürlich ist das Tragen von High-Heels nicht die Lösung, um Deinem Körper etwas Gutes zu tun. Aus diesem Grund solltest Du Deine High-Heels täglich nicht länger als 4–5 Stunden tragen. Zusätzlich solltest Du Deinen Füßen nach der High-Heels-Strapaze eine Pause gönnen und hohe Absätze gegen weiche Socken tauschen.

High-Heels tragen ja, aber möglichst nicht jeden Tag. Ab und an solltest Du Deinen Füßen auch längere Spaziergänge in bequemen Schuhen mit gemütlichem Fußbett gönnen.

Übertreibst Du das Tragen von High-Heels, können ernsthafte medizinische Erkrankungen die Folge sein:

• Rückenschmerzen,
• Hammerzehen,
• Hornhaut unter dem Mittelfuß und auf den Zehen,
• Spreizfuß,
• ausgerenkte Zehen.

Gegen das Tragen von High-Heels ist nichts einzuwenden, solange Du Deinen Füßen ab und an eine Erholungspause gönnst. Schließlich sind High-Heels auch viel zu schön, um sie einfach im Schuhgeschäft stehen zu lassen, oder?

Lauflernschuhe – so unterstützt Du Babys erste Schritte

Neben den ersten Worten werden die ersten Schritte eines Babys mindestens genauso herbeigesehnt. Was kann es schließlich schöneres geben, als ein kleines Kind dabei zu beobachten, wie es die ersten Schritte alleine in die große Welt unternimmt? Finden die ersten Schritte noch zaghaft an der Hand der Eltern statt, so werden die ersten Schritte ohne die helfende Hand immer mutiger. Beherzt wandern die kleinen Füße durch die bekannte Wohnung und entdecken sie noch einmal von einer vollkommen neuen Seite. Neben dem Entdeckungsdrang der kleinen Wesen gilt es, nun auch die kleinen Füße in Schach zu halten.

Socken oder Lauflernschuhe – das ist hier die Frage

Bevor Du jetzt direkt in den Schuhladen um die Ecke rennst – die ersten Schritte an der Hand müssen noch nicht zwingend von Lauflernschuhen begleitet werden. Stoppersocken, die Halt auf rutschigem Boden bieten, sind zu diesem Zeitpunkt noch vollkommen ausreichend. Auch Lederschuhe ohne feste Sohle können die ersten Schritte gut unterstützen.
Erst wenn die kleinen Wesen die Welt mutig ohne die helfende Hand entdecken wollen, wird es Zeit für die ersten „richtigen“ Schuhe.

Darauf solltest Du beim Kauf der ersten Lauflernschuhe achten:

• Flexible und vor allem weiche Schuhsohlen – die Schuhe sollten sich mit einer Hand ohne großen Aufwand biegen lassen.

• Schwere Schuhe erschweren Deinem Kind das freie Laufen.

• Eine feste, verstärkte Kappe an der Ferse sorgt für zusätzlichen Halt, ohne die kleinen Füße beim Laufen einzuschränken.

• Flexibles Obermaterial, um schwitzige Füße zu vermeiden.

• Eine hochgezogene Sohle im vorderen Bereich fängt kleine Stolperunfälle ab.

Um die richtige Größe für Lauflernschuhe zu finden, empfiehlt es sich, die Füße in einem Schuhgeschäft ausmessen zu lassen. Neben der aktuellen Schuhgröße erfährst Du so auch, wie es um den Fußspann bestellt ist. Verfügt Dein Kind beispielsweise über einen hohen Spann, können Schuhe trotzdem drücken, auch wenn die Schuhgröße an sich passend ist.
Lauflernschuhe brauchen kein Fußbett – Kinderfüße können getrost darauf verzichten, durch ein Fußbett in Form gebracht zu werden.
Gebrauchte Lauflernschuhe sind eine Alternative. Allerdings nur dann, wenn keine Beschädigungen vorhanden sind und die Sohle nicht abgelaufen ist.

So finden Sie die passenden Kinderschuhe

Schuhe kaufen mit Kindern – wer schon einmal mit einem Kleinkind Schuhe gekauft hat, weiß, welche Dramen sich in einem Schuhgeschäft abspielen können. Verkäuferinnen, die versuchen, kleine Kinderfüße in sperrige Schuhe zu drücken, und Kinder, die einen eigenen Kopf haben und auch im Winter weiterhin die geliebten Sandalen tragen möchten – wenn Eltern nicht den Überblick behalten, endet ein solcher Einkauf schnell in einem Fiasko.

Umso wichtiger ist es, dass Sie bei der Wahl der passenden Kinderschuhe einige wichtige Fakten beachten:

• Biegsam und leicht – Kinderschuhe sollten immer biegsam und leicht sein, damit die Gelenke nicht unnötig belastet werden. Zudem sollte das Material des Kinderschuhs sich gut an den Fuß anpassen und alle Bewegungen des Fußes zulassen. Lässt der Schuh sich in sich drehen und „falten“, so verfügt das Material über alle notwendigen Komponenten.

• Luftdurchlässig – auch kleine Kinderfüße können schwitzen. Dementsprechend sollte das Material möglichst luftdurchlässig sein, um Schweißfüße zu verhindern. Lederschuhe oder Schuhe mit einer Kunstmembran eignen sich besonders gut.

• Stützen oder Polster sollten Kinderschuhe nicht besitzen. Einlegesohlen oder stützende Polster verhindern die freie Entwicklung des kindlichen Fußes und verhindern den Aufbau der Muskulatur im Fuß. Neben Stützen oder Polstern sollten Kinderschuhe auch nicht über ein Fußbett verfügen.

Kinderschuhe müssen nicht zwingend teuer sein. Auch preislich günstige Varianten von Kinderschuhen können durchaus die eben erwähnten Kriterien erfüllen. Auch gebrauchte Kinderschuhe können durchaus ihren Zweck ein weiteres Mal erfüllen. Allerdings sind gebrauchte Schuhe nur dann eine gute Wahl, wenn sie dem Kinderfuß nicht nur festen Halt bieten, sondern zudem nicht einseitig abgelaufen oder anderweitig beschädigt sind.
Erfüllen die auserwählten Modelle diese Kriterien, steht der Farbauswahl durch die Kinder nichts mehr im Wege. Schließlich müssen die lieben Kleinen ja ihren Alltag in diesen Schuhen bestreiten.

Sommer, Sonne, Flip-Flops

Sommer, Sonne – besonders jetzt, wo uns in der freien Natur der kalte Wind um die Nase fegt und wir ab und an sogar mit Schnee zu kämpfen haben, wird die Sehnsucht nach Sommer und Sonne nahezu unstillbar. Lange Spaziergänge am Strand oder gemütlich am Strand liegen und ein Buch lesen. Wird die Sonne doch zu heiß, ein gekonnter Sprung ins kühle Nass – der Sommer ist eine ganz besondere Zeit. Überall ist die Leichtigkeit zu spüren, die nur im Sommer wirklich deutlich wird. Neben leichter, luftiger Kleidung gehören natürlich auch die beliebten Flip-Flops zur Leichtigkeit des Sommers.

Flip-Flops – leichte Schuhe mit langer Geschichte

Flip-Flops – auch bekannt als Zehentreter – waren schon im alten Ägypten sehr beliebt. In Deutschland sind sie auch schon seit mehreren Jahren nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Während Flip-Flops früher vorwiegend in Schwimmbädern oder am Strand getragen wurden, um die Füße vor Keimen und der Hitze zu schützen, sind die Zehentreter mittlerweile aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken.

Beliebt sind Flip-Flops vor allem aufgrund ihrer Leichtigkeit. Kaum ein anderes Schuhmodell lässt so viel Sonne und Luft an die Füße wie Flip-Flops. Kein langes an- und ausziehen – in Flip-Flops kannst Du in Sekundenschnelle hineinschlüpfen und den Tag genießen. Allerdings sind Flip-Flops nicht besonders fußfreundlich. Bestehen die Zehentreter aus nicht atmungsaktivem Kunststoff, sind schwitzende Füße eine wahre Brutstätte für Keime und Bakterien. Neben der Gefahr von Fußpilz und Co. sind Flip-Flops zudem auch aus orthopädischen Gesichtspunkten schädlich für unsere Füße. Gehörst Du zu den Menschen, die gerne und vor allem oft Flip-Flops tragen, so tust Du Deinen Füßen keinen Gefallen. Fehlstellungen der Füße und Rückenbeschwerden sind nur einige wenige Spätfolgen, die sich aus dem unnatürlichen Gangbild der Flip-Flops ergeben können.

Flip-Flops im Schwimmbad oder am Strand ja – sie bieten jedoch keine Alternative für den täglichen Gebrauch.

Wanderschuhe – mit dem passenden Schuhwerk die Natur entdecken

Du gehörst zu den Menschen, die im Urlaub nicht faul auf einem Liegestuhl in der Sonne verbringen wollen? Du gehörst zu den Menschen, die es lieben, in ihrer freien Zeit die Wunder der Natur zu entdecken? Wandertouren, Trekkingtouren – genauso stellst Du Dir den perfekten Urlaub vor? Doch bisher bist Du dank herkömmlicher Turnschuhe immer schnell an Dein Limit gekommen? Dann wird es Zeit für das passende Schuhwerk, das Dich nicht nur bei Deinen Touren unterstützt, sondern mit Dir zusammen ans Limit geht.

Wanderschuhe auf einen Blick:

Wanderschuhe sind nicht gleich Wanderschuhe. Um einen genauen Überblick behalten zu können, sind Wanderschuhe in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Welche Kategorie für Dich in Frage kommt, hängt davon ab, wie umfangreich Deine Wandertour sein soll, wie viel Gepäck Du mit Dir trägst und wie der Untergrund beschaffen ist.

Leichte Wanderschuhe – Kategorie A

Halbschuhe, die über eine flexible Sohle verfügen und Dein perfekter Begleiter für kurze Wanderungen sind, wenn Du wenig Gepäck benötigst. Auch im Alltag können Dir diese Schuhe gute Dienste erweisen.

Hohe Wanderschuhe – Kategorie A/B

Ausgedehnte Touren mit Übernachtung und mittelschwerem Gepäck solltest Du mit Wanderschuhen dieser Kategorie unternehmen. Mit diesen Wanderschuhen darf auch der Untergrund gerne mal aus losem Gestein bestehen. Die dicke und steife Sohle sorgt auch bei einem Anstieg für den notwendigen Halt.

Klassischer Trekkingstiefel – Kategorie B

Hohe Schnürung, Zwischensohle für gutes Dämpfungsgefühl. Sowohl bergiges als auch unwegsames Gelände sind mit diesen Stiefeln kein Problem. Touren über mehrere Tage mit entsprechendem Gepäck sind mit diesem Schuhwerk keine sonderliche Herausforderung. Allerdings solltest Du Trekkingstiefel nicht bei Minustemperaturen verwenden.

Schwere Trekkingstiefel – Kategorie B/C

Egal, ob Touren bei eisigem Wetter, über unbefestigtes Gelände oder große Steigungen – der stabile Schaft, die hohe Schnürung und das tiefe Profil der Sohle sind ein idealer Wegbegleiter für jede Lage.

Bergstiefel – Kategorie C

Im Winter und in Höhen bis zu 5000 Metern einsetzbar. Zudem kannst Du Bergstiefel mit halbautomatischen Steigeisen verwenden. Eine zusätzliche Isolation sorgt auch im Winter für angenehm warme Füße.

Expeditionsstiefel – Kategorie D

Wie der Name schon vermuten lässt, eignen sich diese Schuhe für Expeditionen. Extrembergsteigen, Eisklettern – alles, was extrem ist, kannst Du mit diesen Stiefeln garantiert bezwingen.

Winterzeit, Hausschuhzeit

Winterzeit, Hausschuhzeit – Doch welche Hausschuhe eignen sich für diese besondere Jahreszeit?

Nicht nur im Winter sind Hausschuhe eine gelungene Investition, um die Füße auch im Haus vor dem Auskühlen zu schützen. Besonders im Winter können Stein- oder Fliesenböden schnell für unangenehm kalte Füße sorgen. Wer schon einmal selbst kalte Füße hatte, weiß, wie schnell sie dafür sorgen können, dass auch der restliche Körper unangenehm kalt wird. Spätestens wenn es dann Zeit zum Schlafen ist, sorgen kalte Füße dafür, dass an schnelles Einschlafen nicht zu denken ist. Je wärmer die Hausschuhe sind, umso angenehmer ist das Gefühl kuschelig warmer Füße.

Hausschuhe für den Winter – diese Modelle gehören dazu:

• Hausstiefel sind zumeist mit Lammfell gefüttert. Im Schnitt an den der herkömmlichen Winterstiefel angelehnt, bleiben in gefütterten Lammfellstiefeln nicht nur die Füße warm, sondern zudem auch die Knöchel. Je nach Vorliebe können Sie sich entweder für gefütterte Hausstiefel entscheiden oder für Stiefel, deren Obermaterial ebenfalls aus kuscheligem Fell besteht. Die Sohle ist antirutschbehaftet, sodass Sie sich in Ihrem Haus sicher bewegen können.

• Hüttenschuhe – nicht nur bei kleinen Kindern ist diese Art der Hausschuhe sehr beliebt. Zum einen erinnern sie an den letzten Urlaub in der einsamen Berghütte, zum anderen sorgen sie für kuschelig warme Füße und sind spielend leicht anzuziehen. Genau wie die Hausstiefel verfügen auch die Hüttenschuhe über eine rutschfeste Sohle.

• Puschen – besonders beliebt bei Kindern. Schließlich sind Puschen in den unterschiedlichsten Formen und Farben erhältlich. Egal, ob in Form eines Hundekopfes, eines Löwengesichtes oder als Schaf – Puschen sind genauso vielfältig wie beliebt. Doch natürlich sehen Puschen nicht nur gut aus, sondern sorgen besonders im Winter für angenehm warme Füße.

Zwar nicht unbedingt in die Kategorie der Hausschuhe gehörend, aber dennoch absolut notwendig für viele Menschen sind Bettschuhe. Vorbei ist die Zeit, in der Sie zitternd mit kalten Füßen im Bett lagen. Bettschuhe verfügen über keine feste Sohle, sondern bestehen aus weichem Material, welches sich an die Form Ihrer Füße anpasst. Erholsamer Schlaf ohne kalte Füße – mit weichen Bettschuhen nicht länger nur ein Traum.

Mit Winterschuhen warm durch den Winter – Teil 2

Wer davon ausgeht, dass die Kälte im Winter Einfluss auf die große Auswahl an Schuhen hat, ist glücklicherweise auf dem Holzweg. Die bestehende Kälte im Winter hat keinerlei Auswirkungen auf die vielfältige Produktauswahl an Winterschuhen. Füße können also sehr wohl modisch als auch stylisch aussehen und dennoch gut gewärmt durch den Winter stapfen.

Geeignete Winterschuhe für warme Füße im Winter sind beispielsweise:

• Stiefeletten mit Fell sind bei Kindern und Frauen gleichermaßen beliebt als Winterschuhe. Hier wird der gewohnte Stil einer Stiefelette mit kuschelig warmem Fell kombiniert. So bleiben die Füße nicht nur warm, sondern Sie können zudem gestylt durch den Winter gehen.

• Ebenfalls aus der Familie der Stiefeletten stammen die Winterstiefeletten. Dieser Schuhtyp sichert den Liebhabern der klassischen Stiefelette auch im Winter einen Spaziergang mit den Lieblingsschuhen. Stiefeletten gehen bis zum Knöchel oder teilweise sogar höher und sorgen an kalten Wintertagen durch ihr warmes Futter für angenehm warme Füße.

• Ja, es gibt sie, die Art von Menschen, die Sneaker lieben und an ihre Füße am liebsten kein anderes Schuhmodell lassen. Glücklicherweise können diese Menschen nun auch in den Wintermonaten entspannt aufatmen. Mit den Wintersneakern bietet sich endlich eine warme Alternative, mit der Sie auch den Winter sportlich überstehen können. Ein erhöhter Schaft sorgt für warme Knöchel und eine geriffelte Sohle für festen Halt auf dem Boden. Durch die robuste Oberfläche bleiben die Füße zudem nicht nur warm, sondern auch trocken. Sneaker im Winter – mit den Wintersneakern kein Problem.

• Auch Liebhaber von Chucks kommen endlich im Winter voll auf ihre Kosten. Gefütterte Chucks sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder eine Alternative, um den Winter mit warmen Füßen zu überstehen. Sportlich stylisch auch im Winter – mit den gefütterten Chucks müssen Sie nun auch in der kalten Jahreszeit nicht auf Ihre Lieblingsschuhe verzichten.

Und mit den passenden Winterschuhen verliert auch der kälteste Winter seinen Reiz.

Crocs – Schuhe für alle Fälle

Crocs – kaum ein anderes Schuhmodell spaltet die Menschheit so sehr wie die Crocs. Während die einen abfällig von „Plastikschuhen“ sprechen, sind Crocs-Liebhaber von diesen besonderen Schuhmodellen überzeugt. (mehr …)

Fahrradschuhe für Radsportfans

Radsportfans wissen eines ganz genau: ohne die passenden Fahrradschuhe kein gewonnenes Rennen. Doch ähnlich wie bei allen anderen Schuhmodellen gibt es natürlich auch unter den Fahrradschuhen zahlreiche unterschiedliche Modelle. Ohne den richtigen Durchblick kannst Du hier schnell die Übersicht verlieren. (mehr …)

Mit Winterschuhen kalten Füßen den Kampf ansagen

Ein Blick aus dem Fenster offenbart es: Der Winter hat uns fest im Griff. Temperaturen unter Null, Schnee und Glatteis – ohne die richtigen Schuhe wird der Winter schnell unkalkulierbar. Spaziergänge im Schnee fallen ohne die passenden Schuhe ebenso aus wie der Einkauf im Supermarkt um die Ecke.

Doch welche Winterschuhe halten im Winter wirklich das, was sie versprechen?

Schuhe – wer meint, dass Schuhe gleich Schuhe sind, ist auf dem Holzweg. Egal für welche Jahreszeit Sie die passenden Schuhe suchen, zahlreiche Modelle warten darauf, Ihnen die jeweilige Jahreszeit zu versüßen.

Winterschuhe, die sich in jedem Fall in Ihrem Schuhschrank befinden sollten:

• Wer Schuhe sucht, die gleichzeitig einen Schutz vor Nässe und Kälte bieten und die Füße kuschelig warmhalten, sollte an dem Regal mit Fellstiefeln nicht vorbeigehen. Egal, ob Frauen, Kinder oder Männer – es gibt für jedes Geschlecht und für jedes Alter die passenden Fellstiefel. Trendige Fellstiefel lassen sich sowohl zu einem Rock kombinieren als auch zu einer lässigen Jeans. Egal, welchen Stil Sie bevorzugen, Fellstiefel sind der passende Begleiter für jede winterliche Unternehmung.

• Fellboots – nicht zu verwechseln mit Fellstiefeln – sind ebenfalls eine beliebte Variante, um kalte Wintertage mit warmen Füßen zu überstehen. Bei Fellboots können Sie sich beispielsweise auch für Modelle entscheiden, die bis zu den Knien reichen und somit auch die Beine warmhalten. Besonders in den USA werden in den kalten Monaten sowohl von Männern als auch von Frauen gerne Fellboots getragen. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit Lammfell, können Sie zudem von der kühlenden Wirkung profitieren. Atmungsaktive Fasern sorgen dafür, dass die Füße schön warmgehalten werden, aber dennoch nicht schwitzen.

• Schneeboots sind der perfekte Begleiter für einen ausgedehnten Spaziergang im Schnee. Egal, ob Sie Schneeboots zum Hereinschlüpfen suchen oder Boots bevorzugen, die über eine hohe Schnürung verfügen – Schneeboots sind in den unterschiedlichsten Modellen verfügbar. Eines ist jedoch sicher: Alle Schneeboots haben ein starkes Profil und eine rutschfeste Sohle.

Egal, welches dieser Modelle sich in Ihrem Schrank befindet – für den Winter sind Sie in jedem Fall gut gewappnet.

Nike Air Max 1 Ultra Essential „WHITE/PURE PLATINUM/VIBRANT BLUE“

Nike Air Max 1 Ultra Essential „WHITE/PURE PLATINUM/VIBRANT BLUE“<!–more–>

Der Air Max ist seit 1987 der erste Sportschuh seiner Art, der mit seiner sichtbaren „Air“-Einheit in der Zwischensohle für eine optimale Dämpfung beim Auftreten sorgt und dank des Updates mit einem schlankeren Design Begeisterung bei Sneaker-Fans auslöst. Dieser exklusive JD-Release besticht durch seinen klassischen Colorway sowie das nahtlose Kunstleder und Mesh-Upper, die Langlebigkeit und Atmungsaktivität garantieren. Sowohl die Flexkerben im Vorfuß als auch die spezielle Gummibeschichtung im Fersen- und Zehenbereich der Außensohle verhelfen zu einer flexiblen und strapazierfähigen Traktion.

Den Nike Air Max 1 Ultra Essential „WHITE/PURE PLATINUM/VIBRANT BLUE“ bekommt ihr für 140 € sowohl online als auch im Shop.
Sizerun in EU: 40 – 48,5
Über JD Sports:
JD Sports, kurz auch „JD“ genannt, ist einer der führenden Sportmodehändler in Großbritannien und vollzieht momentan erfolgreich seine Expansion quer durch Europa. Als eine der größten Anbieter von Sportmode und Streetwear unterhält JD zahlreiche wertvolle Partnerschaften mit internationalen Top-Marken wie Nike, Adidas, Supply and Demand, New Balance und Lacoste und bietet den Kunden die größte Auswahl an Schuhen und Streetstyle – insbesondere mit vielen „JD Exclusives“ für Männer, Frauen und Kinder. JD wurde 1981 mit einem einzigen Laden im Nordwesten von England gegründet. Mittlerweile ist der Sportmodegigant mit über 440 Filialen in ganz Großbritannien und Europa, darunter auch in Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Schweden, Dänemark und Italien auch als „Deine Nummer 1 in Sneakers“ bekannt. Aktuell gibt es 32 deutsche Stores, weitere Eröffnungen in ganz Deutschland sind in Planung.

Die JD-Sports-Filialen im Überblick:
Aachen – Adalbertstraße 100, 52062 Aachen
Berlin – Karl-Marx-Str. 130, 12043 Berlin
Berlin – Tauentzienstr. 16, 10789 Berlin
Berlin – Eastgate, Marzahner Promenade 1A, 12679 Berlin
Berlin – Alexa, Grunerstraße 20, 10179 Berlin
Berlin – Gesundbrunnen Center, Badstraße 4, 13357 Berlin
Berlin – Schloßstr. 117, 12163 Berlin
Berlin – Mall of Berlin, Leipziger Platz 12, 10117 Berlin
Bochum – Ruhr-Park, Am Einkaufszentrum, 44791 Bochum
Darmstadt – Luisencenter, Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt
Dortmund – Thier Galerie, Westenhellweg 102-106, 44137 Dortmund
Düsseldorf – Bilk Arcaden, Friedrichstraße 133, 40217 Düsseldorf
Essen – Limbecker Platz 1, 45127 Essen
Frankfurt – Main-Taunus-Zentrum, 65843 Frankfurt
Frankfurt – Hessen Center, Borsigallee 26, 60388 Frankfurt
Hamburg – Billstedt-Center, Billstedter Platz 16, 22111 Hamburg
Hamburg – Phoenix Center, Hannoversche Str. 86, 21079 Hamburg
Hamburg – Elbe-Einkaufszentrum, Osdorfer Landstraße 131-135, 22609 Hamburg
Hannover – Ernst-August-Galerie, Ernst-August-Platz 2, 30159 Hannover
Karlsruhe – Ettlinger Tor, Karl-Friedrich- Straße 26, 76133 Karlsruhe
Kaiserslautern – K in Lautern, Fackelrondell 1, 67655 Kaiserslautern
Kiel – Holstenstraße 70-72, 24103 Kiel
Köln – Köln Arcaden, Kalker Hauptstraße 55, 51103 Köln
Köln – City-Center, 50765 Köln
Mönchengladbach – Minto, Hindenburgstr. 1, 41061 Mönchengladbach
Neu-Isenburg – Isenburg Zentrum, Hermesstraße 4, 63263 Neu-Isenburg
Nürnberg – Breite Gasse 57-61, 90402 Nürnberg
Oberhausen – Centro Oberhausen, Centroallee 1000, 46047 Oberhausen
Saarbrücken – Europa Galerie, Trierer Straße 1, 66111 Saarbrücken
Stuttgart – Milaneo Stuttgart, Mailänder Platz 7, 70173 Stuttgart
Viernheim – Rhein-Neckar Zentrum, Robert-Schumann-Straße 8A, 68519 Viernheim
Wuppertal – City-Arkaden, Alte Freiheit 9, 42103 Wuppertal

 

adidas Originals NMD R1

adidas Originals NMD R1 am 26. August lassen adidas und JD Sports mit dem Release des NMD R1 die Herzen der Sneakerfans wieder höher schlagen. (mehr …)

JD Sports Deutschland News King of Trainers!

JD Sports begrüßt den Herbst gewohnt stylish – mit einer großen Auswahl an Sneakers seiner Top-Marken wie Nike, adidas, Timberland, Lacoste, New Balance, Reebok und asics. Darunter sind viele Styles und Colorways, die exklusiv bei JD Sports erhältlich sind. (mehr …)